Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Unterstützt durch die Beratung werden notwendige Veränderungen in der häuslichen Umgebung aufgrund veränderter gesundheitlicher / körperlicher Voraussetzungen mit den Betroffenen und deren Angehörigen überlegt, geplant und umgesetzt.

Ziel ist es, ältere und behinderte Menschen dabei zu unterstützen, in ihrer angestammten Wohnung möglichst lange wohnen bleiben zu können.

Angebotsübersicht

Wohnungsanpassung

Zu Hause wohnen bleiben und zu Hause alt werden

  • entspricht dem Wunsch der meisten älteren Menschen.
  • ist möglich, wenn die Wohnung an veränderte Bedürfnisse angepasst wird.

Wohnungsanpassung

  • verbessert Ausstattung und Möblierung,
  • leitet notwendige Umbaumaßnahmen ein,
  • erhöht mit technischen Hilfsmitteln die Sicherheit und den Komfort,
  • erleichtert die Pflege in der Wohnung,
  • hilft ungewollte Umzüge in stationäre Einrichtungen zu vermeiden.
Gefördert durch:
Logo Sozialreferat Landeshauptstadt München
Wappen Lankreis München

Unser Angebot

Information und Erstberatung durch erfahrene Fachkräfte in einem multiprofessionellen Team aus Sozialpädagog*innen und Architekt*innen. Die Beratung erfolgt telefonisch, vor Ort bei Ihnen zuhause, in unserer Präsenzausstellung, sowie als Videoberatung, ganz nach Ihrem Bedarf.

Erstberatung durch erfahrene Fachkräfte
Erstberatung durch erfahrene Fachkräfte
Umbausmaßnahmen für Rollstuhlfahrer
Umbausmaßnahmen für Rollstuhlfahrer
Beispiel Küche: Ausstattung, Möblierung
Beispiel Küche: Ausstattung, Möblierung

Wohnberatung ist ein Prozess in Handlungsschritten:

  • Problemanalyse
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen in den Bereichen
    • Ausstattung, Möblierung
    • Technische Hilfsmittel
    • Umbaumaßnahmen
    • Finanzierungsplanung
  • Vereinbarung über die Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen
  • ggf. Weitervermittlung an andere Fachstellen und Dienstleister aus Handwerk und Gewerbe
Diese Grundberatung ist für Ratsuchende aus der LH München sowie aus dem Landkreis München kostenfrei.

Soweit benötigt und gewünscht, unterstützen wir Ratsuchende bei der Umsetzung von Wohnungsanpassungsmaßnahmen:

  • Technische Planung durch Fachkräfte (Architekt*innen)
  • Kostenerfassung
  • Information und Beratung zu Zuschüssen und Kostenträgern für Wohnungsanpassungsmaßnahmen
  • Unterstützung und Begleitung bei Anträgen an zuständige Kostenträger
  • Begleitung bei baulichen Umsetzungsmaßnahmen
Für die Übernahme von umfangreichen Tätigkeiten bei der Maßnahmeumsetzung werden dem Ratsuchenden teilweise Gebühren berechnet.

Regionale Zuständigkeit

Beratung zur Wohnungsanpassung leisten wir in verschiedenen regionalen Zusammenhängen und Beauftragungen:

Landeshauptstadt München:

  • Im Auftrag der Landeshauptstadt München seit 2006 in einer Arbeitsteilung mit den 32 Alten- und Service-Zentren (ASZ), die regional in den Stadtteilen tätig sind,  sowie einigen Einrichtungen in der Behindertenarbeit.
  • Die ASZ sind im Rahmen der Beratung zur häuslichen Versorgung grundsätzlich für die Grundberatung vor Ort zuständig.
  • Die ASZ veranlassen ggf. die Versorgung mit technischen Hilfsmitteln mit Partnern aus dem Sanitätshandel.
  • Die ASZ geben die weitere Bearbeitung immer dann an die Beratungsstelle Wohnen ab, wenn
    • es sich um Umbaumaßnahmen handelt.
    • die Finanzierung durch zuständige Kostenträger geklärt werden muss.
    • die Suche nach technischen Lösungen umfängliche Recherchen erfordert.

Landkreis München:

  • Im Landkreis München seit 2008 im Auftrag des Landratsamtes München für alle 29 Landkreisgemeinden.

Regionen außerhalb Münchens:

  • Für Anfragen aus anderen Regionen empfehlen wir unsere Kolleg/innen der Online-Wohnberatung im Verein Barrierefrei Leben. 
  • Weitere Wohnberatungsstellen und Ansprechpartner in Bayern (PDF-Download).
  • Auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. findet sich ein Adressverzeichnis für alle anderen Bundesländer.

Wohnungsrundgang

Im Alter und bei Behinderungen verbringt man viel Zeit in der Wohnung. Nicht jede Wohnung ist gleich geschnitten und optimal eingerichtet. Die individuellen Bedürfnisse der Bewohner wollen berücksichtigt werden um möglichst lange in der eigenen Wohnung leben zu können. In einem virtuellen Rundgang werden typische Situationen dargestellt.

Die vollständigen Texte finden Sie in unserer Broschüre „Daheim wohnen bleiben!“, die Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gegen eine Schutzgebühr von 2,50 € bestellen können.

Hauseingang

Schemazeichnung Hauseingang
Legende:
1 Vordach – 2 Haustür – 3 Beleuchtung – 4 Hausnummer; Klingelanlage – 5 Fußabstreifer – 
6 Eingangspodest – 7 Treppe; Stufen – 8 Handlauf

Haustür und Flur

Schemazeichnung Haustür und Flur
Legende:
1 Haustür; Klingel – 2 Sicherheit – 3 Mobiliar – 4 Garderobe – 5 Boden – 6 Beleuchtung

Wohnzimmer

Schemazeichnung Wohnzimmer
Legende:
1 Sitzmöbel – 2 Fenstergriff – 3 Rolladen – 4 Stolperfallen – 5 Bodenbelag – 6 Beleuchtung

Schlafzimmer

Schemazeichnung Schlafzimmer
Legende:
1 Bewegungsfläche; Erreichbarkeit – 2 Bett – 3 Ablagefläche – 4 Beleuchtung

Übersicht Zuschüsse und Kostenträger

für Wohnungsanpassungsmaßnahmen

Für die überwiegende Zahl der möglichen Kostenträger müssen die individuellen Voraussetzungen vorliegen, die für jeden Kostenträger unterschiedlich sind (z.B. Pflegebedürftigkeit, Grad der Behinderung, Einkommens- und Vermögensgrenzen). Mögliche Kostenträger sind:

  • Pflegekasse SGB XI
  • Bayerisches Wohnungsbauförderprogramm für schwerbehinderte Menschen
  • Kommunale Förderprogramme
  • SGB IX, XII
  • Stiftungen
  • KfW-Bank - Programm „Altersgerecht Umbauen“
  • u.a.m.
Nur die Förderung durch die bundeseigene KfW-Bank bedarf keiner persönlichen Voraussetzungen, jedoch müssen technische Mindestanforderungen für die Anpassungsmaßnahmen eingehalten werden.

Ausführliche Informationen zu folgenden Kostenträgern können Sie hier herunterladen:

Publikationen

Daheim Wohnen bleiben Broschüre

Daheim wohnen bleiben!

Broschüre

Hrsg.: Stadtteilarbeit e.V., München, 2. Auflage

Die Broschüre „Daheim wohnen bleiben!“ können Sie per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.

Eine .pdf-Version der Broschüre können Sie hier herunterladen.

Ratgeber für private Bauherren

Ratgeber für private Bauherren

Ratgeber-Broschüre

Hrsg.: Stadtteilarbeit e.V., München 2016 

Informationen zu einem barrierefreien Eigenheim

Die gedruckte Version können Sie per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.

Eine .pdf-Version der Broschüre können Sie hier herunterladen.

Buch „Wohnen im Alter“ – Wegweiser auch für Angehörige

„Wohnen im Alter“ – Wegweiser auch für Angehörige

--Leider vergriffen--

Hrsg.: Beuth-Verlag, Berlin 2009,
2. Auflage

 

Wir helfen Ihnen gerne
Beratungsstelle Wohnen

Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen
Stadtteilarbeit e.V.
Konrad-Zuse-Platz 11 / 1. Stock
81829 München

www.komz-wohnen.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 089 35 70 43-0
Fax: 089 35 70 43-29


Adresse
Stadtteilarbeit e.V.
Hanselmannstraße 31
80809 München
Telefon: 089 - 359 59 47
Telefax: 089 / 359 59 48
Impressum/Datenschutz